Die Konsumentin bestellte am 04.03.2023 auf einer Website Waren für rund € 47,73.
Frau I. hatte seit vielen Jahren bei der Bawag P.S.K. einen Safe angemietet. Da sie darin nur Schmuck und sonstige Wertgegenstände gelagert hatte, suchte sie diesen Safe nur selten auf. Am 10.11.
Im Sommer 2019 war Frau S. im Internet auf die Firma SNP Broker vulgo S&P Brooker gestoßen. Nach einigen Telefonaten ließ sie sich die Eröffnung eines "Handelskontos" € 250,- kosten.
Herr Dr. O. hat über einen Vermittler ein für ihn sehr verlockendes Angebot zur Beteiligung an wirtschaftlichen Projekten erhalten, wobei ihm große Gewinne versprochen wurden. Dafür hat Herr Dr. O.
Herr E. investierte im Dezember in jährlich kündbare Anleihen der WienWert Holding AG.
Frau S. wurde im Mai 2019 Opfer einer Phishing-Attacke. Da zur gleichen Zeit in den Medien Änderungen beim e-Banking kolportiert wurden gepaart mit der Hartnäckigkeit der e-Mails, klickte Frau S.
Im Jahr 2003 hatte Herr V. für seinen Sohn und sich selbst einen Treuhandvertrag bei der "schilling" Treuhand GmbH abgeschlossen. Im März 2016 hatte Herr V.
Frau C. hatte für ein Familienmitglied einen Handyvertrag bei der A1 Telekom Austria AG vormals Mobilkom Austria AG abgeschlossen. Sie erhielt ein Schreiben eines Rechtsanwaltes der knapp € 3.
Frau J. hatte für Ihre Schwester eine App-Installation im Google Play Store mit ihrer Kreditkarte beglichen.